Webcam Todtnauer Hütte
Webcam Panorama-Loipe
Loipenbericht vom Feldbergloiper

Langlauf ist nur noch eingeschränkt zwischen der Laurenzikapelle bei der Todtnauer Hütte und der Stübenwasenhöhe möglich! Letzte Präparation war dort Mittwochabend und ist nun aber auch eingestellt! +++ Die Todtnauer Hütte ist geöffnet und mit Kfz anfahrbar.

Schneehöhe Gelände: 0 – 25 cm / Altschneereste, tags sulzig
Schneehöhe Loipentrasse: 0 – 35 cm / Wechselschneeverhältnisse auf der Stübirunde
Nächste Präperation: eingestellt
Bedingungen: Kleine Stübirunde noch fahrbar
Letzter Schneefall: 16. März mit pulvrigen 6 cm


Infos:

Panoramaloipe (5,0 km)

18.03.2025 06:00 Uhr

Gipfelrundtour (8,0 km)

02.03.2025 22:30 Uhr

Köpfle Loipe (3,3 km)

05.03.2025 19:30 Uhr

Seesträßle (3,0 km)

01.03.2025 18:30 Uhr

Raimartihofweg

01.03.2025 21:00 Uhr

Rinkenrunde

01.03.2025 19:30 Uhr

Loipe geöffnet
Loipe geschlossen
Wird gerade gespurt

Als der_feldberger auf Instagram, versorge ich Euch weiterhin mit Impressionen und Informationen vom Höchsten.
Ich, der Conny alias Feldbergloiper, bin seit 2001 für die Pflege von zeitweise bis zu 140 km Loipen- und Winterwanderwegen am und um den Feldberg herum zuständig. Ich sorge mit meiner langjährigen Erfahrung dafür, dass Wintersportler und Gäste beste Bedingungen vorfinden.
Zudem betreuen mein Team und ich seit 2021 Bundesliegenschaften für den Deutschen Wetterdienst, insbesondere die Beiden auf dem Feldberggipfel.
1995 übernahmen meine Eltern als Pächter die Todtnauer Hütte, welche wir dann 1999 gekauft und liebevoll zur Pension & Berggasthof mit allen Annehmlichkeiten umgebaut haben.
Fortan konnte man in den ehemaligen Stuben der DSV-Adler Sven Hannawald, Martin Schmitt, Christof Duffner und Hansjörg Jäkle in der höchstgelegenen Pension im Schwarzwald übernachten.
Nach erfolgloser Verpachtung haben wir den Berggasthof 2022 verkauft und freuen uns, das Haus in guten Händen zu wissen!
Die alte Todtnauer Hütte kurz vor dem Abriss mit meiner ersten museumsreifen Pistenraupe im Jahr 1999
Eigentlich brauchten wir damals nur ein Kettenfahrzeug zur Versorgung der Hütte und dem Transport der Pensionsgäste im Winter.
Die Loiperei hat sich dann ergeben und wurde schnell fester Bestandteil meines Lebens.
Seitdem habe ich tausende von Stunden im Pistenbully verbracht und nachts einsam Spuren durch tiefverschneite Schwarzwaldlandschaften gezogen.
In den vielen Jahren habe ich zahlreiche Erfahrungen gesammelt und spannende sowie leider auch traurige Erlebnisse gehabt.
Conny zerlatscht Loipen?! Manche Streckenabschnitte müssen doppelt gefahren werden. Dort kann ich dann händisch prüfen, ob der Anpressdruck bzw. die Qualität stimmen. Foto: Marius Buhl
Ich bin froh, dass ich noch solch schneereiche Winter erleben durfte, in welchen ich manchmal aus dem ersten Stock der Todtnauer Hütte aussteigen musste, da der Haupteingang komplett verschneit war!
Nach nun mehreren schlechten Wintern hintereinander, der nicht allzu rosigen Aussichten in Zeiten des Klimawandels sowie hauptsächlich der nicht mehr hinnehmbaren Loipenpolitik einiger Auftraggeber, habe ich meine Hauptloipenmaschine verkaufen müssen.
Nach intensiven Verhandlungen und teils zähem Hickhack, fahre ich nun in abgespeckter Variante unter der Flagge und mit einer Maschine der Feldbergbahnen Gmbh weiterhin am Feldberg! Ob das so für alle Parteien funktioniert, muss sich in der neuen Saison nun bewähren.
Ski heil und auf schneereiche Winter! 
Euer Conny
Schneemassen vor der Hütte 2005/06